
Tefal PF240E Pain &Délices Brotbackautomat|20 automatische Programme|3 Brotgrößen und Bräunungsgrade einstellbar|auch für Kuchen,Pizza,Nudelteig |inkl….
€ 111,28
€ 111,28
Die Tefal PF240E zeichnet sich durch ihre technischen Merkmale aus, die Leistung und Benutzerfreundlichkeit kombinieren, wodurch sie eine bevorzugte Wahl für Liebhaber von selbstgebackenem Brot ist. Mit ihren kompakten Maßen von 29 x 26 x 30 cm lässt sich diese Brotbackmaschine problemlos in jeder Küche unterbringen – selbst in kleinen Räumen. Ihre Kapazität von 1,5 kg ist ein großer Vorteil, da sie sowohl für kleine als auch große Familien geeignet ist.
Was die Konstruktion betrifft, setzt die Tefal PF240E auf hochwertige Materialien, die eine optimale Langlebigkeit garantieren. Das robuste Kunststoffgehäuse und das Backelement aus Aluminium sorgen für eine gleichmäßige Hitzeverteilung und erleichtern gleichzeitig die Reinigung. Dank des ergonomischen Designs mit einem intuitiven Bedienfeld ist die Nutzung des Geräts für jedermann zugänglich. Benutzer können die Backeinstellungen mühelos anpassen, um ihre Rezepte individuell zu gestalten.
In Bezug auf die Funktionen bietet die Tefal PF240E verschiedene Backprogramme, die eine große Bandbreite an Zubereitungsmöglichkeiten eröffnen. Neben klassischem Brot können Vollkornbrote, glutenfreie Brote sowie Pizzateig oder Burgerbrötchen hergestellt werden. Dank der vordefinierten Programme ist auch eine automatische Backfunktion verfügbar, die den gesamten Zubereitungsprozess erheblich erleichtert.
Zusammenfassend ist die Tefal PF240E ein vielseitiges und praktisches Gerät, das die unterschiedlichsten Anforderungen von Hobbybäckern erfüllt. Die Kombination aus Größe, Kapazität und den zahlreichen Funktionen macht sie zu einem unverzichtbaren Küchenhelfer für alle, die den Genuss von selbstgebackenem Brot schätzen.
Die Tefal PF240E überzeugt mit einer beeindruckenden Vielfalt an Funktionen, die sich den Bedürfnissen der Benutzer anpassen. Eine der meistgeschätzten Eigenschaften dieser Brotbackmaschine ist ihre Fähigkeit, verschiedene Brotarten zuzubereiten. Unter den verfügbaren Programmen finden sich beispielsweise:
Diese Vielseitigkeit erlaubt es jedem Benutzer, seine Lieblingsrezepte individuell anzupassen.
Ein besonderes Highlight ist der programmierbare Timer, mit dem sich die Startzeit des Backvorgangs festlegen lässt. So kann man sich morgens von frischem, warmem Brot wecken lassen oder nach der Arbeit ein frisch gebackenes Brot genießen. Darüber hinaus gibt es eine Krustenbräunungseinstellung, die zwischen hell, mittel und dunkel variiert werden kann, um den persönlichen Vorlieben gerecht zu werden.
Insgesamt ist die Tefal PF240E nicht nur eine Brotbackmaschine, sondern ein wahres kreatives Werkzeug für die Küche. Mit vielfältigen Programmen und innovativen Funktionen macht sie das Brotbacken einfach und angenehm.
Die Benutzung der Tefal PF240E ist einfach und lohnend. Der erste Schritt ist das Zusammenstellen der Zutaten. Die wichtigsten Bestandteile sind:
Es ist wichtig, die exakten Mengenangaben einzuhalten, da diese die Konsistenz und das Aufgehen des Teigsbeeinflussen.
Zutaten einfüllen:
Programm wählen:
Backvorgang starten:
Reinigung und Pflege:
Durch diese einfachen Schritte bleibt die Tefal PF240E in optimalem Zustand und liefert zuverlässig köstliches, selbstgebackenes Brot.
Die Tefal PF240E hebt sich auf dem Markt der Brotbackmaschinen hervor. Doch wie schlägt sie sich im Vergleich zu anderen beliebten Modellen wie der Panasonic SD-YD250 oder der Moulinex OW6101?
Modell | Preisniveau | Programme & Funktionen | Benutzerfreundlichkeit |
---|---|---|---|
Tefal PF240E | Mittelklasse | Vielfältig (inkl. glutenfrei) | Einfach & intuitiv |
Panasonic SD-YD250 | Hochpreisig | Sehr umfangreich, aber kompliziert | Komplex für Anfänger |
Moulinex OW6101 | Günstig | Weniger Programme | Sehr einfach, aber eingeschränkt |
Insgesamt überzeugt die Tefal PF240E durch ihre Benutzerfreundlichkeit, Vielseitigkeit und ein ausgewogenes Preisniveau, was sie zur idealen Wahl für Hobbybäcker macht.
Die Tefal PF240E hat unter Brotbäckern großes Interesse geweckt. Nutzerberichte zeigen eine überwiegend positive Erfahrung, mit einigen wenigen Kritikpunkten.
✅ Positive Aspekte laut Nutzern:
❌ Kritikpunkte:
🔹 Tipps für neue Nutzer:
Die Tefal PF240E ist eine empfehlenswerte Brotbackmaschine, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Bäcker geeignet ist. Sie bietet eine gute Mischung aus Funktionalität, Bedienkomfort und Preis-Leistung und macht das Backen zu Hause zu einem Genuss. 🍞
|
€ 111,28
✔ Unabhängige Tests & Vergleiche – Keine Werbeversprechen, sondern echte Erfahrungen
✔ Nachhaltige & energieeffiziente Küchentipps
✔ Top-Angebote & Preisvergleiche für smarte Käufer
💡 Starte jetzt deine Suche und finde den perfekten Küchenhelfer!
Melde dich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter an und erhalte:
✔ Exklusive Angebote & Rabatt-Deals
✔ Geheime Produkttests & Tipps direkt in dein Postfach
✔ Zugang zu unseren Top-Listen & Vergleichen
📌 Wer steckt hinter KÜCHENHELFERLEIN.de? Wir sind dein unabhängiges Vergleichsportal für Küchengeräte. Unser Ziel ist es, dir mit echten Erfahrungsberichten & objektiven Tests die beste Kaufentscheidung zu ermöglichen.
📧 Kontakt: info@kuechenhelferlein.de
📍 Folge uns auf Instagram | Pinterest | YouTube
📌 Rechtliches: Datenschutz | Impressum | Affiliate-Hinweis
anonymous101 –
This purchase is the third one we have bought after wearing out the previous two.
Beyond our expectations to say the least. My only issue is the bread pan rocks side to side when mixing which is something I have not experienced before. Having said that, it works perfectly.
Julie025 –
Zum Gerät:
Optik und Haptik ist gut, eine Menge Programme. Verarbeitung ist gut, die Maschine lässt sich leicht bedienen und auch reinigen (händisch, in die Spülmaschine würde ich persönlich den Behälter nicht stellen). Das Rezeptbuch ist mehrsprachig, was man auch an der Übersetzung erkennt, diese passt nicht immer, da sollte nachgebessert werden. Da musste ich selber (um) rechnen und händisch korrigieren.
Bedienung:
Die Bedienung ist sehr einfach, das Gerät und der Piepton sehr leise. Lässt sich gut befüllen, 500 und 750g Brote gehen ohne Probleme. 1kg habe ich noch nicht ausprobiert. Hier habe ich bereits 4 unterschiedliche Programme ausprobiert und alle haben super Ergebnisse gebracht. Das Brot ist locker, die Kuste nicht zu fest (einfache Bräunung). Ich nutze für den Geschmack noch klitzekleines bisschen Brotgewürz. Ist das Brot fertig nehme ich es sofort raus und lasse es dann abkühlen. Der Rührhaken ist auch ohne Probleme zu entfernen, mache ich direkt nach dem backen.
Fazit:
Alles in allem ein tolles Maschinchen mit vielen Möglichkeiten. Einzig beim kneten helfe ich am Anfang etwas mit, hier bleibt mal mehr, mal weniger Teig oder Mehl an den Seiten. Zwei Rührhaken wären hier besser gewesen. Wenn alles soweit vermischt ist nehme ich den Teig auch kurz raus und knete ihn selber schnell durch. Nur um sicher zu gehen und gib ihn dann wieder zurück. Ab da läuft alles perfekt. Ich möchte den Automaten nicht mehr missen, backe 2-3x wöchentlich Brot und das wird einfach spitze. Was ich ebenfalls super finde ist die Möglichkeit, mittels mitgelieferten Aufklebern, die Sprache auf dem Deckel anzupassen. Von mir eine klare Empfehlung.
Andreas & Jenny –
Die Medien konnten nicht geladen werden.
Ich habe länger zwischen diesem Gerät und dem Panasonic SD-YR2540 geschwankt. Der SD-YR2540 gilt als Spitzengerät. Der Tefal PF240E ist ein Brotbackautomat der Einstiegsklasse und kostet weniger als eine Panasonic-Ersatzbackform. Dennoch liegen diese Geräte in Tests oft dicht beieinander. Lohnt sich der doppelte Preis für mehr Verarbeitungsqualität und für Komfort-Features, auf die ich persönlich verzichten kann (Hefespender und automatischer Zutatenbehälter)? Fast hätte ich das bejaht, aber dann konnte ich beide Geräte nebeneinander in einem Mediamarkt sehen und anfassen. Das Gerät von Panasonic war nicht so viel besser verarbeitet, wie ich nach den Testberichten erwartet hatte. Es hat zwar eine solide Metallmechanik unter der Backform (Kunststoff bei Tefal), aber an anderen Stellen gibt es auch nur Plastik, z.B. die Scharniere. Vor allem benötigt es erheblich mehr Platz. Der Tefal-Brotbackautomat ist überdurchschnittlich kompakt.
Mein letzter, erster Brotbackautomat war ein Unold Onyx mit ähnlichem Design: Kompakt und in Edelstahl verpackt. Dessen Backform war quadratisch. Tefal hat es geschafft, im kleinen Gehäuse eine leicht längliche Backform unterzubringen. Beim Onyx wurde die Backform durch eine Drehung verriegelt, hier lässt man die Backform in eine Sternkupplung fallen und sie ist ebenso einfach herauszunehmen. Das Gerät von Tefal ist leise*. Der Motor läuft bei jedem Start sanft an – immer wieder während der Mixphase.
Der größte Haken beim Vorgänger war die optisch unattraktive „Lederhaut“, die er vielen Broten oben verpasst hat. Das hatte er vermutlich dem Sichtfenster zu verdanken: Wenn es oben kein hitzereflektierendes Metall gibt, wird die Oberseite von Backautomaten-Broten anscheinend besonders schlecht, denn keiner hat Oberhitze. Der Panasonic Croustina ist aus diesem Grund oben/innen sogar verspiegelt. Soweit ich das nach einigen wenigen Backvorgängen schon sagen kann, schafft der Tefal-Brotbackautomat bei normalen Broten wie der Vitalbrotmischung von Küchenmeister und bei der Einstellung „Dunkle Kruste“ eine akzeptable Oberseite und eine besonders knusprige Kruste an allen anderen Seiten. Süße Brote mit viel Zucker und Ei werden allerdings schnell dunkel und wenn man sie deshalb mit der Einstellung „Helle Kruste“ backt, bleibt die Oberseite hell. Man könnte notfalls auch mal tricksen und das fertige Brot nach dem Backen für wenige Minuten in einen Ofen unter den Grill stellen, um es oben dunkler zu bekommen.
Die Bedienung ist einfach und logisch. Solange man helles Licht hat. Sonst kann man das Display nicht ablesen. Schade, dass hier nicht ein paar Cent in eine LED investiert wurden. An andere Stelle war der Hersteller gar nicht knausrig: Neben dem üblichen Zubehör (Messbecher, Messlöffel, Rezeptbuch) hat er einen schön gemachten Joghurt- und Quarkbereiter-Einsatz spendiert.
Wenige Minuten nach dem Start, beim Verrühren der Zutaten, unterstütze ich das Gerät im Betrieb gerne mit einem Silikonteigschaber, wenn ich noch nicht vermischte Zutaten an den Wänden sehe, so wie die Anleitung es für glutenfreie Brote empfiehlt. Das ist vielleicht nicht notwendig, wahrscheinlich würde der vom Haken bewegte Teigklumpen die Reste auch bald erwischen, es ist aber auch kein nennenswerter Aufwand und garantiert, dass das ein gutes Ergebnis nicht am Mischen scheitert.
Ein leiser Piepton signalisiert nach ca. 30min, dass es an der Zeit ist, Zutaten wie Rosinen, Röstzwiebeln oder ähnliches in den Teig zu geben. Dieser Ton ist ebenso wie der Ton am Ende nur im gleichen Zimmer hörbar. Man kann die Zutaten nun nach und nach zugeben, damit sie sich gut im Teig verteilen.
Mittlerweile nehme ich den Knethaken grundsätzlich nach dem letzten Knetvorgang heraus. Die Löcher, die der Haken sonst in mehreren Scheiben des fertigen Brotes hinterlässt, finde ich nicht akzeptabel. Deshalb würden mir auch automatische Zutatenfächer wie bei Panasonic’s Geräten nicht viel nutzen – ich muss sowieso in der Nähe bleiben. Um den Haken zu entfernen, lasse ich den ganzen Teigklumpen kurz aus der Form auf eine bemehlte Fläche fallen (was zu den hübschen Mehlspuren auf dem Zwiebelbrot-Foto führt). Es wäre nicht ratsam, im Teig in der Form nach dem Haken zu graben, das ruiniert die spätere Optik des Brotes. Leider fehlen in der Anleitung Angaben, zu welchem Zeitpunkt der Haken sich das letzte mal dreht. Das muss man für jedes Programm selber herausfinden.
Der größte Nachteil des Gerätes von Tefal ist meiner Meinung nach, dass es kein Eigenprogramm gibt, bei dem sich Knet-, Geh- und Backzeiten beliebig festlegen lassen. Es gibt kein reinen Mix- und Knetprogramme. Dazu muss das Hefeteig-Programm zweckentfremdet werden: Mixen, Kneten und Pausen bei fest vorgegebener Zeit. Immerhin gibt es ein reines Backprogramm für 10 bis 70 Minuten. Das kann man gut zum Aufbacken verwenden: Abends ein Rosinenbrot backen, was rund 3 Stunden dauert, zum Frühstück in 10-20min aufbacken.
Neben den Brotprogrammen existieren Programme für Porridge, Grießbrei, Reis, Milchreis, Marmelade, Joghurt, Quark und Hüttenkäse. Eigentlich hatte ich dieses Gerät hauptsächlich als Pizzateig-Kneter und für das gelegentliche Rosinenbrot gekauft, da die bei unserem Bäcker trocken und teuer sind, aber das Porridge-Programm nutze ich jetzt auch regelmäßig: 450g Milch + 65g Haferlocken + etwas Butter + Prise Salz + 1 Packung Vanillezucker; Programm 15 für 25min; zeitgleich eine Banane braten und später zusammen mit Honig und Zimtzucker auf das Porridge.
Die Rezeptbücher – das mitgelieferte und zwei pdf-Downloads bei Tefal – sind umfangreich, aber nur, weil zahllose Sprachen zusammen ausgeliefert werden. Das macht das Lesen nicht gerade zum Vergnügen. Es gibt zudem offensichtliche Fehler, z.B. griechische Buchstaben in einem deutschen Rezept. Für manche beworbenen Funktionen wie das Milchreisprogramm gibt es weder ein Rezept noch irgendwelche Anweisungen in der Anleitung.
Lustig finde ich den Namen dieses Produkts. Hat bei Pain Delice PF240E niemand an Englisch gedacht?
* Eine Woche nach dem Kauf wurde das Gerät viel lauter – siehe Video. Es hat zwei Monate und vier Einsendungen an den Tefal-Reparaturservice gebraucht, bis ich wieder ein leises Gerät hatte.
anonymous101 –
Parfait sauf la notice pas en français !
Robert M Lewis –
I have had 2 Panasonic machines over the years. When the last one eventually failed I looked for a smaller option and the Tefal seemed to be well reviewed by the experienced professional testers. Its a lot smaller than the Panasonic but has the same 1000g capacity. For the first test loaf I used the Tefal Basic Bread recipe. It had a much lower water content than the recipe I used previously, but I thought I do need to follow the Tefal recipe as all breadmakers have different settings for the same basic recipe due to the cooking, proving times etc. The end result was spot on. The browning was not perfectly even but at least 90% OK. Texture and rise was fine. I used the medium size recipe and I suspect the full size load may have been too high as the rise was so good. There have been criticisms in some reviews about the recipe book and instructions. I have to agree. There are far too many language versions of the same thing which limit the amount of information you get. The basic bread recipe doesn’t even get into the recipe book, which is ridiculous. Most of the recipes are for the sort of specialist bread that doesn’t interest me. Living in Spain, there is a huge chouce of bread, but the one you can never find is a basic white bread loaf to produce good toast. Yes, you can buy the awful English sliced cardboard, UPF ridden rubbish, but who wants that! So first impressions good, but I wont be trying all the fancy recipes. Yes, it says it can cook rice, but who needs a rice cooker – a saucepan works pretty well. Tefal – do someting about your dreadful recipe book. Thats the only reason I’m not giving 5 stars.
Danie/MvdL –
Pai.
Andreas & Jenny –
Das Stellmaß ist sehr angenehm, sodass man sich bei ausreichend Arbeitsfläche durchaus ein bisschen Platz dafür freischaufeln kann. Und falls das nicht geht: das Gerät ist auch nicht schwer, also kann man es zur Not auch verstauen und immer nur für den gewünschten Vorgang heraus holen.
Es wirkt wertig und macht insgesamt einen guten Eindruck – einzig die Passgenauigkeit des Deckels lässt bei meinem Exemplar ein bisschen zu wünschen übrig, aber das ist auch nur etwas für Erbsenzähler, denn der Deckel schließt und das ist es, was zählt – ob er jetzt 2mm schief sitzt oder nicht, finde ich nicht dramatisch.
Ich finde es praktisch, dass man während des Betriebes den Deckel öffnen kann, um die Teigkonsistenz zu prüfen (oder Zutaten noch zuzugeben), da kein Sichtfenster drin ist.
Im Gegensatz zu unserem alten Gerät, was bei weniger als dem halben Preis (Discounterware) nach über 10 Jahren den Dienst verweigert hat, ist dieser angenehm leise. Ich hoffe, dass auch dieses Gerät recht lange hält. Wir haben in der Vorweihnachtszeit viel zu backen, vor allem Stollen, und so ein Automat erleichtert die Arbeit ungemein.
Die bisher gebackenen Brote hatten eine wirklich tolle ebenmäßige Textur, sind gut aufgegangen und haben lecker geschmeckt. Der in der Bedienungsanleitung gegebene Hinweis mit der Summe der Temperaturen der Zutaten ist also nicht nur interessant, sondern auch sehr hilfreich. Wenn man sich dran hält, kann also fast nichts schiefgehen, was auch die eine oder andere Rezension über das Ergebnis des Backgutes etwas relativiert.
Bisher bin ich sehr zufrieden – sollte sich was ändern, werde ich aber gern ein Update schreiben!
van damme pascale –
2 maanden in gebruik, alle 3 dagen brood gemaakt.
Makkelijk schoon te maken met alleen warm water en druppel afwas. Geluid is niet storend en is alleen tijdens1 cyclus. Kneden 30 minuten.
Ik gebruik karnemelk in plaats van water, klontje boter, speltbroodmix, extra tl zout en kruiden- karwei of koriander + komijn. Alles in die volgorde in de bak. Hoofdprogramma en boom vers brood, extra lekker.
Ik had eigenlijk een broodmachine trauma van het ergste soort ( 3 miskopen) maar nu zijn mijn verwachtingen vervult en meer.